Knotenpunktbezogene Wegweisung Implementierung eines Radwege-Leitsystems im Nord-Osten Sachsen-Anhalts
1. Projektphase des Kooperationsprojekt LEADER/ CLLD 2014 – 2020 Konzeption und Marketing
Projektbeteiligte/Projektbausteine
LAG Elb-Havel-Winkel: | Marketing & Öffentlichkeitsarbeit |
Projektträger: | Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land |
Projektpartner: | Einheitsgemeinde Stadt Havelberg |
LAG Mittlere Altmark: | Anteilige Konzeption |
Projektträger: | Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck |
Projektpartner: | Einheitsgemeinde Stadt Bismarck, Einheitsgemeinde Stadt Osterburg und Verbandsgemeinde Seehausen |
LAG Uchte-Tanger-Elbe: | Anteilige Konzeption |
Projektträger: | Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte |
Projektpartner: | Einheitsgemeinde Stadt Tangermünde und Einheitsgemeinde Stadt Stendal |
LAG Zw. Elbe u. Fiener Bruch: | Anteilige Konzeption |
Projektträger: | Einheitsgemeinde Stadt Jerichow |
Projektpartner: | Einheitsgemeinde Stadt Genthin und Einheitsgemeinde Elbe-Parey |
Um ein attraktives und vielseitiges Radwegenetz für den Besucher und Bewohner der Region zu schaffen, ist es angedacht die knotenpunktbezogene Wegweisung flächendeckend im Nord-Osten Sachsen-Anhalts als Pilotprojekt umzusetzen und gleichzeitig eine Vernetzung mit den Radwegenetzen der Prignitz und dem Havelland zu schaffen. Für die erfolgreiche Umsetzung ist es erforderlich, dass die Gemeinden eine Kooperation eingehen, um im engen Austausch Erfahrungswerte zu teilen, eine einheitliche Konzeptgestaltung für ein solches Radwegenetzwerk erstellen zu lassen und gemeinsame Strategien für eine erfolgreiche Markteinführung und ein nachhaltiges Beschwerdemanagement zu entwickeln und zu verfolgen.
Für die 1. Projektphase der Konzeption und Marketingmaßnahmen liegt den Projektträgern seit dem 22.03.2018 der „Vorzeitige Maßnahmebeginn“ vor.
In einer 2. Projektphase werden die beteiligten Kommunen die investive Maßnahme zur Anschaffung der Beschilderung planen.
Projektziele
- Austausch der Kommunen zu Fragestellungen des Tourismus und der Verwaltung
- Qualitätssteigerung des Radroutennetzes
- Vernetzung der überregionalen Radwanderwege
- Effizienzsteigerung und langfristige Kostensenkung für die Instandhaltung der Beschilderung
- Stärkung der Vernetzung mit Nachbarregionen
- Imageförderung für den Aktivtourismus nach Innen und Außen
- Stärkung der regionalen Identität
- Qualitätssteigerung in der Außenkommunikation
- Austausch zur Verbesserung der Effektivität in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Verbindung von touristischen Themenschwerpunkten (z.B. Straße der Romanik, Blaues Band, NaturaTrail 2000, Biosphärenreservat Mittelelbe etc.)
- Schaffung von individualisierbaren Angeboten
- Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
Für Fragen:
Jenny Freier, Projektbetreuung im Namen aller Projektpartner
Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land
Bismarckstr. 12
39524 Schönhausen (Elbe)
Tel.: 039323 840 22
Email: tourismus@elbe-havel-land.de
Foto: Leader