3 Stunden, 32 Aussteller und 400 Besucher. Die Bilanz der ersten Open Air Ausbildungsbörse, im Jahr 2020, erfreute nicht nur Unternehmer und Organisatoren, sondern auch die Jugendlichen, die hier ihren Ausbildungsplatz gefunden haben. „Mit diesem Volltreffer wollen wir, gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, am 16.07.2021 von 16:00 bis 21:00 Uhr auf dem Schulgelände der Diesterweg-Schule in Stendal in die zweite Runde gehen“, so der Landrat des Landkreises Stendal, Patrick Puhlmann.
Wer noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden hat, kann sich auf der Ausbildungsbörse rund um das Thema Berufswahl und Ausbildung informieren. Dort zeigt sich die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten regionaler Unternehmen. Schüler, Eltern und Lehrer sind an diesem Nachmittag herzlich willkommen. „Ein aktives Beratungs- und Informationsangebot für Jugendliche zur Berufswahl ist momentan wichtiger denn je. Wir sind daher froh diese Ausbildungsbörse als Open-Air-Veranstaltung gemeinsam mit dem Landkreis vorhalten zu können“, erklärt Matthias Kaschte, der Chef der Stendaler Arbeitsagentur.
Auf Grund der Corona-Pandemie erweist sich der Schritt aus der Schule in die Ausbildung für viele Jugendliche schwieriger als bisher. Auch für die Unternehmen gestaltet sich die Suche nach dem passenden Azubi weiterhin als Herausforderung. „Wir wollen nicht nur die Vielfalt der Ausbildungsberufe in der Region aufzeigen, sondern auch die Unternehmen, bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden, unterstützen. Das Thema Ausbildung und Berufsorientierung ist unter den aktuell herrschenden Bedingungen ein Thema, welches wir als Wirtschaftsförderung, nicht aus den Augen verlieren wollen“, so Thomas Lötsch, 2. Beigeordneter des Landkreises Stendal.
Unternehmen, die Interesse haben, können sich bis 01.07.2021 bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Wirtschaftsförderung des Landkreises Stendal unter wirtschaftsfoerderung@landkreis-stendal.de oder telefonisch unter der 03931 60-7880 oder 03931 60-7882 oder bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Agentur für Arbeit unter 03931 640-530 informieren.