Ab dem 23. Oktober 2021 präsentieren Susann Hellemann und Dr. Lothar Binger ihre neue Sonderausstellung „Küchenleben“ im Prignitz-Museum am Havelberger Dom. Die beiden Kuratoren der Ausstellung vom Archiv für historische Alltagsfotografie werden diese um 15 Uhr im Rahmen einer Einführung in die Geschichte eröffnen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Küche – das Zentrum der Wohnung und der soziale Lebensraum, in dem gekocht, gegessen, geputzt, gearbeitet, geruht, gespielt und gefeiert wird.
Mit Hilfe mehrerer Küchenstationen werden die Vielfalt sowie die zeithistorischen Veränderungen der Küche im Laufe der Jahrhunderte aufgezeigt. Angefangen bei der mittelalterlichen Feuerstelle über die Arbeiterwohnküche um 1900, die Kriegsküche um 1945, die Einbauküche der 1960er Jahre, die Küchen in West- und Ostdeutschland bis hin zur heutigen, umwelt- und klimaschonenden Küchenpraxis.
Zu den Themen Energie, Wasser, Ernährung, Abfall und Klima gibt es jede Menge zu entdecken: Objekte, Inszenierungen und Spiele. Anhand von Rezeptsammlungen werden die Ernährungsgewohnheiten, Vorlieben bei Nahrungsmitteln und Speisen jeder Epoche veranschaulicht. Eine Vielzahl an historischen Küchengerätschaften aus dem Sammlungsbestand des Museums und des Archivs vermittelt die längst vergangene Küchentechnik.
Private Fotos aus dem Zeitraum von 1900 bis in die Gegenwart zeigen neben den vielfältigen familiären und geselligen Aktivitäten zugleich Küchentrends, technische Entwicklungen, kulturelle Standards, historische Brüche und die sich wandelnden Arbeitsbedingungen der Hausfrauen.
Von den beiden Kuratoren der Ausstellung ist zudem ein Bildband namens „Küchenleben“ mit rund 120 privaten Fotografien aus der Zeit von 1900 bis in die 1960er Jahre erschienen. Dieses kann jeder Besucher bzw. jede Besucherin käuflich erwerben.
Eine Besichtigung der Ausstellung ist noch bis zum 9. Januar 2022 von 10 bis 17 Uhr an allen Tagen ausschließlich Montag möglich. Das Prignitz-Museum Havelberg, in Trägerschaft des Landkreises Stendal, bietet nach Voranmeldung sowohl Führungen für Schüler und Schülerinnen als auch für Erwachsene an.