Bildungsministerium und Landesenergieagentur suchen Energiesparmeister 2022

Quelle:LENA


Welche Schule hat das beste Energiesparprojekt und holt damit den Landestitel
„Energiesparmeister 2022“? Gemeinsam mit der Ministerin für Bildung, Eva Feußner, werden im
Rahmen des vom Bundesumweltministerium geförderten bundesweiten EnergiesparmeisterWettbewerbs auch in diesem Jahr wieder die pfiffigsten, kreativsten und nachhaltigsten
Klimaschutz- und Energiesparprojekte an Sachsen-Anhalts Schulen gesucht. Die Teilnahme lohnt
in jedem Fall, schließlich erhält der Landessieger unter anderem ein Preisgeld in Höhe von 2.500
Euro.


Bewerbungsfrist endet am 29. März 2022


Bis zum 29. März 2022 können sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schularten mit
ihren Projekten auf www.energiesparmeister.de bewerben. Eine Experten-Jury aus Forschung
und Umweltpolitik ermittelt im Anschluss aus allen Bewerbungen den Energiesparmeister aus
jedem Bundesland. Für den Landessieger geht es im Anschluss um den Titel „Energiesparmeister
Gold“: Wer den Bundessieg und somit ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von ebenfalls 2.500 Euro
erringt, entscheidet ein öffentliches Internet-Voting. Für den 25. Juni 2022 ist die offizielle
Preisverleihung für den Bundes- sowie alle 16 Landessieger im Bundesumweltministerium in Berlin
vorgesehen.


Sonderpreis für ehemalige Energiesparmeister
Auch Energiesparmeister aus den vergangenen Jahren werden für ihr fortlaufendes KlimaschutzEngagement ausgezeichnet. Ehemalige Preisträger können sich für den Sonderpreis „langfristiges
Engagement“ bewerben. Das Projekt mit der überzeugendsten Weiterentwicklung seit seiner
Auszeichnung wird mit 1.000 Euro Preisgeld belohnt.


Vorbild für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Gymnasium aus Calbe (Saale)


Zum nunmehr achten Mal jährt sich 2022 die Unterstützung des Wettbewerbs durch die
Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) mit einer Patenschaft für unser Bundesland.
Im vergangenen Jahr konnte das Friedrich-Schiller-Gymnasium aus Calbe (Saale) die Fachjury
eindeutig überzeugen: Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch das Lehrpersonal haben
gezeigt, dass Klimaschutz durchaus auch ein Markenzeichen sein kann. Das Gymnasium will eine
Energiesparschule werden, weshalb energie- und ressourcensparende Maßnahmen gezielt
umgesetzt werden. So findet seit der Gründung der Schülerfirma „Picnic“ etwa ein regelmäßige
Veggie-Day mit regionalen Produkten in der Schulcafeteria statt. Daneben werden viele weitere
Energiesparprojekte wie Baumpflanzaktionen oder Upcycling-AGs vorangetrieben.


Über den bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb


Der bundesweite Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt
durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das
Bundesumweltministerium. Der Schulwettbewerb wird seit 14 Jahren durch die gemeinnützige
Beratungsgesellschaft co2online realisiert. Prämiert wird das beste Klimaschutzprojekt in jedem
Bundesland. Neben Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von 50.000 Euro werden die GewinnerSchulen mit einer Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft und Gesellschaft belohnt. Die Paten
unterstützen ihre Energiesparmeister-Schule während des finalen Online-Votings zum
Bundessieger.
Weitere Informationen zum Energiesparmeister-Wettbewerb erhalten Sie unter:
www.energiesparmeister.de .