GEFAHRENFREIE INTERNETNUTZUNG

Das Thema Medienbildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, um Kinder und Jugendliche vor Gefahren im Netz zu schützen. Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nutzt das Internet und hat Zugang zu verschiedenen Mediengeräten – wissen Sie, welche Gefahren dort drohen?

Mit fjp>media konnte für diese Online-Veranstaltung ein kompetenter Partner im Bereich Medienkompetenz gebunden werden, der sich auf diesem Gebiet sehr gut auskennt und auch auf Ihre Fragen eingehen wird.

ELTERN-KIND-INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN – MEDIENWELTEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

Heutzutage wachsen Kinder wie selbstverständlich mit Neuen Medien auf. Sie nutzen Medien zum Lernen, Spielen, Spaß haben und Kommunizieren. Das Internet bietet Ihnen den Raum dafür und gehört für die Jugendlichen somit zum Alltag dazu. Viele Eltern wissen wenig über das Mediennutzungsverhalten Ihrer Kinder und können die Band- breite der Medienangebote kaum überblicken. Die Veranstaltungsreihe informiert über die Chancen und Risiken der Mediennutzung, gibt praktische Tipps zur Medienerziehung und informiert über Möglichkeiten des technischen Ju- gendmedienschutzes.

Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern wollen wir über die Faszination der Medien sprechen. Was begeistert Ihre Kinder daran? Welche Apps nutzen sie derzeit am häufigsten? Was erleben sie in der digitalen Welt? Wofür sind Al- terskennzeichnungen nötig? Wie verhält man sich im Internet richtig? Wo können die Eltern sogar etwas von ihren Kindern lernen? Zusammen wollen wir die Antworten besprechen und uns miteinander austauschen.

ZIELGRUPPE

Eltern und Erziehende mit Schulkindern (10-16 Jahre)

DAUER

90 Minuten inkl. offener Fragerunde

BENÖTIGTE TECHNIK

  • Smartphone, Tablet oder Computer
  • stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
  • Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
  • Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
  • zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an unseren Umfragen

MEDIENWELTEN VON JUGENDLICHEN – SEXTING & CYBERGROOMING

Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerke und daraus resultierende Resonanz in Form von Likes, Follower*innen oder Kommentaren spielen für Jugendliche eine zentrale Rolle. Privatsphäreeinstellungen werden zugunsten besserer Sichtbarkeit und höherer Reichweite niedrig gehalten. So kann z.B. Sexting – das Versenden freizügiger Bilder in pri- vaten Chats – zur ungewollten Veröffentlichung führen und somit weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben.

Trotz der selbstverständlichen Nutzung digitaler Medien, haben Kinder und Jugendliche mitunter noch Schwierigkei- ten, die Folgen ihres Medienhandelns abzuschätzen. Durch die neuen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten wächst damit die Gefahr, unter Umständen auch Opfer von Cybergrooming – dem gezielten Ansprechen von Perso- nen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte – zu werden.

In der Veranstaltung sollen Eltern und Kinder über aktuelle Gefahren in der Online-Welt aufgeklärt, Kinder zu mögli- chen Folgen ihres Medienhandelns sensibilisiert sowie Lösungsstrategien und Hilfsangebote aufgezeigt werden.

SCHWERPUNKTE

  • Gefährdungspotenziale: Sexting und Cybergrooming
  • Formen der Ansprache
  • Sicherheitsvorkehrungen
  • Hilfesysteme

TERMINE

03.08.2021 19.00 – 20.30 Uhr (Sommerferien)

07.09.2021 16.30 – 18.00 Uhr

ANMELDEMÖGLICHKEITEN

 Hier geht‘s zur Anmeldung für den 07.09.2021 – https://daten.fjp-media.de/2021_09_07_cybergrooming/