„Open Neuland Festival – Altmärker machen Zukunft“ am 25. September in der Goldbecker Zuckerhalle sein.
Die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. übernimmt die Regie bei der „Langen Woche der Nachhaltigkeit“ vom 18. September bis 08. Oktober 2021 in der Region Altmark. Sie sind eingebettet in die Europäische Nachhaltigkeitswoche. Der Verein mit Sitz in der Hansestadt Stendal setzte sich mit seinem Konzept bei der Ausschreibung des Sachsen-Anhaltischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie durch. Höhepunkt wird das „Open Neuland Festival – Altmärker machen Zukunft“ am 25. September in der Goldbecker Zuckerhalle sein.
„Wir möchten vorbildliches Engagement in der Altmark sichtbar machen, zum Thema Nachhaltigkeit ins Gespräch kommen und mehr Menschen in unserer Region zu einem nachhaltigen Handeln anregen“, sagt Kristina Oelze von der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. Bei ihr laufen die organisatorischen Fäden für die Aktionswoche in der Altmark zusammen.
Das Themenspektrum im Kontext der 17 globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) ist enorm vielfältig. Dazu zählen der Kampf gegen Armut und Hunger, sauberes Wasser für alle, bezahlbare und saubere Energie, menschenwürdige Arbeit, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit. Jeder kann etwas tun. Die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. lädt Privatpersonen, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Umweltorganisationen, Kommunen und Gemeinden, soziale Einrichtungen, Behörden, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtungen in der Altmark ein, sich an der Nachhaltigkeitswoche zu beteiligen. Ob bienenfreundlicher Balkon, Samenbomben-Basteln mit Kindern, Putz- oder Pflanzaktion, eine Challenge zur Müllvermeidung im Freundeskreis, Kleidertauschparty, Kunstprojekt, Papiervermeidung im Büro oder die Präsentation nachhaltiger Produkte und ihrer Herstellung durch regionale Unternehmen– es gibt ungezählte Ansatzpunkte für eigene Aktionen.
Die Programmgestaltung ist offen und hängt von den Beteiligten ab. Alle Veranstaltungen werden auf der Internetseite der Freiwilligen-Agentur in einem digitalen Kalender veröffentlicht. Erste Absprachen gibt es bereits mit der Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Klötze, mit dem Wischeverein in Rohrbeck, den Fridays for Future Stendal, dem Landhof Neulingen, dem Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU) in Buch, der Zuckerhalle Goldbeck e.V., der Nähwerkstatt in Salzwedel, der Klietzer Spinngruppe, dem EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und dem Goldbecker Zuckerhallenverein. Auch das gemeinsam mit dem bundesweiten „Neuland gewinnen“ e.V. geplante Festival im September in Goldbeck wird von den Ideen und Beiträgen der regionalen Nachhaltigkeitsakteur*innen leben. Kristina Oelze sieht es als große Gelegenheit zum Kennenlernen, Austauschen und Mitmachen. Neben einem organisierten Rahmenprogramm ist auch hier der Raum zur Mitwirkung weit offen.
Bei den digitalen Kick-Off-Veranstaltungen am 17.05 und 19.05.2021 gab es schon viele Ideen für die „Lange Woche der Nachhaltigkeit“ in der Altmark. Über 20 Privatpersonen, Initiativen, Vereine und Unternehmen haben sich an den beiden Auftaktveranstaltungen zur Vorbereitung der Woche der Nachhaltigkeit in der Altmark beteiligt. Dabei kamen viele gute Ideen zur Sprache, z. B. ein Upcycling-Bastelnachmittag, Insektenhotels an vorhandenen Wänden, offene Hofrundgänge, das Herstellen von Samenbomben, Obstbäume pflanzen mit Kindern, ein Fachtag zu nachhaltiger Beschaffung für öffentliche Stellen, Herstellung von Bienenwachstüchern, Kunstaktionen im öffentlichen Raum, ein Sonntagscafé im Ökodorf mit Informationen und Rundgängen oder eine Modenschau mit Kleidung aus Recyclingmaterial.
Nach der Vertragsunterzeichnung mit dem Land Sachsen-Anhalt steckt die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. nun mitten in der Recherche und persönlichen Ansprache potenzieller Mitgestalter*innen. „Wir freuen uns über jeden Menschen mit Ideen und Lust auf eine Beteiligung an der Nachhaltigkeitswoche in der Altmark. Melden Sie sich gern bei uns“, ruft Kristina Oelze auf.
Ansprechpartnerinnen für diese Presseinformation sind:
Kristina Oelze: k.oelze@fa-altmark.de, Tel.: (03931) 56 56 320
Marion Zosel-Mohr: zosel-mohr@fa-altmark.de, Tel.: 0171 – 30 94 583
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt