Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort

Programmausschreibung Förderrunde 6

Das Programm Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort fördert Akteure, die Gesellschaft
gestalten wollen, die lieber selber machen als machen lassen und in einer aktiven Bürgerschaft
eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen. In den zurückliegenden fünf
Förderrunden wurden seit 2012 fast 100 Menschen, ihre Teams und ihre Projekte gefördert und
begleitet.


Seit 2012 wurde das Programm von der Robert Bosch Stiftung finanziert und gemeinsam mit
dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung durchgeführt. Seit 2017 kooperieren wir auch mit
den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und
Sachsen.


Nach fünf erfolgreichen Förderrunden starten wir die neue, sechste Förderrunde in neuer Partnerschaft.
Gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung übernimmt der Verein
der Neulandgewinnerinnen, Neuland gewinnen e.V., größere Verantwortung und gemeinsam führen wir das Programm zukünftig weiter. Hinter uns stehen mit den Bundesländern Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie der Robert Bosch Stiftung starke Partner. Diese neue Partnerschaft soll weiter wachsen, damit wir zusammen das Programm weiterführen und weiterentwickeln können. Eine erste Weiterentwicklung wird sein, dass Ihr euch als Neulandgewinner oder als Neulandsucher bewerben könnt. Alle Informationen dazu findet Ihr in der Ausschreibung. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Euer Team Projektbüro Neulandgewinner.

Jetzt bewerben!

Mit dem Programm Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort fördern das Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. und der Verein Neuland gewinnen e.V. engagierte Menschen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Wir begreifen diese Menschen als mutige Akteure und unterstützen sie und ihre Vorhaben dabei, ihre Vision von einem guten und solidarischen Zusammenleben zu verwirklichen.

Neulandgewinnerinnen wissen, dass man Bedeutsames aus eigener Kraft schaffen kann. Sie geben sich nicht damit zufrieden, wie die Dinge sind. Mit Eigensinn und Beharrlichkeit packen sie die Probleme vor Ort an, die sich aus demografischen Disproportionen, aus den neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung und den Klimawandel ergeben. Mit ihren Aktivitäten stärken sie lokale und regionale Identität und den Zusammenhalt über die Generationen und unterschiedlichen Herkünfte der Bewohnerinnen hinweg. Sie finden Wege, nachhaltig zu leben, soziale und Generationengerechtigkeit mit Schutz und zukunftsfähiger Nutzung der Ökosysteme zu verbinden. Sie schaffen Angebote für lebenslanges Lernen. Für das gute Leben vor Ort organisieren sie die soziale Infrastruktur. Sie bauen Werkstätten auf, die Arbeitsmöglichkeiten vor Ort schaffen und bieten Gelegenheiten für Begegnungen der verschiedenen Generationen. Sie denken Mobilität neu und schaffen kulturelle Orte für Jung und Alt, an denen Traditionen und neue Ausdrucksmöglichkeiten gepflegt werden. Sie arbeiten mit Geflüchteten und Kindern, Jungen und Alten und erfinden die Dorf- oder Stadtgemeinschaft neu. Sie erproben neue Wege demokratischer Beteiligung vieler. Ihre Ideen und Wege sind oftmals unkonventionell, stellen aber immer das Gemeinwohl und das offene, solidarische Miteinander in den Mittelpunkt. Sie wirken in die Gesellschaft hinein, indem sie stabile zivilgesellschaftliche Beziehungen und Strukturen aufbauen, neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen und als starke Akteure gegenüber Politik und Verwaltung für ihre Sache einstehen.

Das Programm wird ausgeschrieben für die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. und der Neuland gewinnen e. V. führen das Programm gemeinsam durch.

Wer kann sich bewerben? Wir glauben an die Kraft des Einzelnen und wissen um die Stärke von Gemeinschaft. Deshalb suchen wir Persönlichkeiten,

· die verändern wollen,

· die Gesellschaft gemeinschaftlich gestalten wollen,

· die kreativ sind und andere für ihre Ideen begeistern können,

· die in einer aktiven Bürgergesellschaft eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen und

· die den Austausch im Neulandgewinner-Netzwerk suchen und aktiv unterstützen wollen.

Bewerben können sich Menschen, die ein Vorhaben in Trägerschaft einer gemeinnützigen Organisation durchführen wollen. Die Neulandgewinnerin oder der Neulandgewinner ist die Person, die schon im Auswahlprozess zentral für das Projekt steht und im Förderzeitraum alle Verpflichtungen (Mentoring, Teilnahme an Werkstätten und Vernetzungsveranstaltungen) wahrnimmt, d. h. das Projekt nach außen vertritt – damit ist nicht die rechtliche Vertretung gemeint.

In dieser Förderrunde wird es erstmals möglich sein, sich als Neulandsucherin oder als
Neulandgewinnerin zu bewerben. Die neue Kategorie „Neulandsucher“ soll auch jenen engagierten Bürgerinnen eine Option bieten, die noch keine Fördererfahrungen besitzen, in
kleinen Schritten vorangehen wollen oder vor allem an Begleitung und Vernetzung interessiert
sind. Als Neulandsucher bewerbt ihr euch für eine Förderung bis zu 5.000 €. Neulandgewinner
bewerben sich für eine Förderung über 5.000 €.


Unsere Förderung
Projektförderung: Wir werden voraussichtlich wie in den Programmrunden zuvor bis zu
20 Neulandgewinnerinnen und 10-12 Neulandsucherinnen in das Programm aufnehmen. Die
Projektförderung ist auf zwei Jahre angelegt. Der Projektstart kann frühestens am 01.12.2022
erfolgen.
Mentoring: Alle Programmteilnehmenden erhalten ein individuelles Mentoring zur Entwicklung
und Umsetzung ihres Vorhabens.
Qualifizierung: In Werkstätten lernen die Teilnehmerinnen mit und von den anderen Neulandgewinner
innen. Die Themen werden bedarfsorientiert ausgewählt. Zusätzlich können Webinare zu
Fachthemen stattfinden.
Vernetzung: Innerhalb des Programmes werden verschiedene Vernetzungsformate zum Austausch
untereinander, mit Neulandgewinnerinnen und Neulandsucherinnen aus früheren Runden
und mit relevanten Akteuren aus Politik und Verwaltung angeboten.
Sichtbarkeit: Flankierende Kommunikationsmaßnahmen schaffen Aufmerksamkeit für eure Ideen.
Neulandgewinner.

Auswahlkriterien
Ihr solltet mit Eurem Vorhaben
· eine konkrete gesellschaftliche Problemlage vor Ort praktisch verändern,
· dabei gemeinwohlorientiert arbeiten,
· lokal und gesellschaftlich wirken,
· die Möglichkeit zur Partizipation und Teilhabe anderer schaffen
· und Vorbild für andere sein wollen.
Euer Projekt sollte
· sich sinnvoll in den regionalen Kontext einbetten,
· eine realistische Perspektive auf Umsetzung
· und die Chance auf Verstetigung haben.
Ausschlusskriterien
· Das Projekt, mit dem ihr euch bewerbt, erfüllt Regelaufgaben im Rahmen eurer
beruflichen Tätigkeit.
· Träger des Projekts sind überregionale Organisationen und Verbände, Landkreise und
andere übergeordnete Einrichtungen.
· Das Projekt zielt auf eine wirtschaftliche Betätigung oder den Aufbau einer wirtschaftlichen
Infrastruktur.
· Das Projekt besteht im Wesentlichen aus dem Erwerb, Bau oder Renovierung von Immobilien
(Grundstücke, Gebäude).
Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Das Bewerbungsverfahren ist mehrstufig. Für die Online-Bewerbung genügen zunächst eine
überzeugende Persönlichkeit und eine gute Konzeptskizze inklusive Kostenplan. Wenn eure
Bewerbung überzeugt, wird euch im Fall einer Neulandgewinner-Bewerbung (= mehr als
5.000 €) ein Auswahlgremium vor Ort besuchen und anschließend eine Vorauswahl aus allen
besuchten Projekten treffen. Die Bewerber*innen der Vorauswahl stellen sich anschließend einer
Jury vor, welche die Neulandgewinnerinnen und Neulandgewinner auswählt.
Die Auswahl der Neulandsucher erfolgt durch ein demokratisches Votum aller Mitglieder
des Vereins Neuland gewinnen e.V.
Mehrstufiges Auswahlverfahren:

  1. Online-Bewerbung 10. Januar 2022 – 20. März 2022
  2. Vor-Ort-Besuche ausgewählter Projekte Mai – Juni 2022
  3. Auswahl der Projekte August 2022
    Neulandgewinner: Jurysitzung & Pitch potenzieller Neulandgewinnerinnen Neulandsucher: Auswahl der Neulandsucherinnen im Ranking durch Vereinsmitglieder
  4. Erstellen des formalen Förderantrags Herbst 2022
  5. Aufnahme ins Programm zum ÜBERLAND Festival 02.-04.09.2022

    Möchtet ihr mit uns Neuland gewinnen?
    Wir freuen uns auf eure Ideen!

    Bewerbt euch bis zum 20.03.2022 über unser Onlineportal mit Angaben zu eurem Projekt
    und einer vorläufigen Kostenkalkulation. Bitte reicht eure Bewerbung ausschließlich über das
    Onlineportal ein. Weitere Informationen zum Programm und zum Bewerbungsverfahren findet
    ihr unter www.neulandgewinnen.de.
    Unabhängig von der Aufnahme in das Programm Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort,
    bietet das ÜBERLAND Festival vom 02.-04. September 2022 die Chance, eure Ideen für
    Veränderung anderen Mitstreiterinnen und Mitstreitern sowie einer interessierten Öffentlichkeit
    zu präsentieren. Wenn ihr über aktuelle Entwicklungen im Programm und darüber hinaus
    informiert werden wollt, tragt euch in unseren Newsletter ein oder abonniert unseren
    Instagramkanal #landlebtdoch.
    Kontakt
    Projektbüro Neulandgewinner
    c/o Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. // Neuland gewinnen e.V.
    Am Hof 17
    19386 Schlemmin
    Telefon: 0800 / 906 72 49
    E-Mail: ich.will@neulandgewinnen.de
    www.neulandgewinnen.de