Save the Date

Worum wird es gehen?

Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die Beobachtung, dass etwa große Supermärkte am Dorfrand und Neubaugebiete auf der Grünen Wiese Dorfkerne oftmals veröden lassen. So macht sich Leerstand breit und Gemeinden verlieren ihre lebendige und soziale Mitte. Soweit so schlecht. Doch warum kommt es überhaupt zu diesem Effekt und noch wichtiger: wie können wir ihn stoppen und Dorfzentren wieder zu lebendigen sozialen Orten machen?

 ReferentInnen

Prof. Schröteler-von Brandt (Stadtplanerin) von der Universität Siegen wird zur Entstehungslogik leerer Dorfzentren, dem von ihr so benannten „Donut-Effekt“, ausführen und dieses Problem erläutern sowie erste Handlungsstrategien für lebendige Dorfmitten vorstellen.

Roland Gruber von der „nonconform Ideenwerkstatt“ einem Büro für Planung und partizipative Raumentwicklung aus Wien wird diese Handlungsstrategien unter dem Slogan „Donuts zu Krapfen“ weiter konkretisieren. Er wird an Hand von Projekterfahrungen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland über gelungene Revitalisierungsprojekte und deren Gelingensbedingungen berichten.

 Zusammen mit den Teilnehmenden am Webinar wird es in der anschließenden Diskussion um die grundsätzlichen Frage gehen: Wie steht es in Sachsen-Anhalt um lebendige Dorfmitten und mit welchen Ansätze lassen sich diese hierzulande befördern? Als Inspiration für Antworten auf diese Fragen wird mittels eines kurzen Videos der Dorfgemeinschaftsladen Deersheim vorgestellt.
 

Die Veranstaltungsdaten werden wir zeitnahe veröffentlichen.